Sprachen des Experten:
en, de
Jan ist Sportwissenschaftler, professioneller Coach und selbst leidenschaftlicher Läufer und Multisportler. Gerne verbindet er die klassische Trainingslehre mit mentalen Aspekten und legt einen Fokus auf die Langfristigkeit des Trainings. So haben auch Kraft- und Alternativtraining, Prävention, Regeneration und Ernährung einen hohen Stellenwert im «Load-Management» von Jan. Als Sportler ist er ein Allrounder der neben dem Ausdauersport auch für Spiel- und Teamsportarten schwärmt. Beim Multisport faszinieren ihn alle möglichen Distanzen und Profile.
Sprachen des Experten:
en, de, fr
Jasmin Fischer ist diplomierte Sportwissenschaftlerin mit Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung. Inzwischen beruflich mehr im Leistungssport anzutreffen, ist ihr das Thema der Gesundheitsförderung weiterhin wichtig. Besonders das Schwimmen, welches als Lifetime Sportart mehr und mehr aufkommt, hat nicht nur für Profiathleten, sondern auch im Breitensport grosses Potential. Mit ihrem polysportiven Hintergrund kann Jasmin sowohl im Schwimmbad, beim Laufen, in der Kletterhalle oder beim Rock ’n' Roll angetroffen werden. Als Cheftrainerin in einem Schwimmverein und Lehrbeauftrage der Universität Basel im Bereich Schwimmen am Department für Sport, Bewegung und Gesundheit hat Jasmin ein grosses Wissen rund um das Thema Schwimmen. Als ehemalige Synchronschwimmerin ist sich Jasmin die Wichtigkeit des Wassergefühls und der richtigen Technik bewusst und kennt viele hilfreiche Tipps um die Effizienz im Schwimmen zu steigern. Ebenfalls ist Jasmin überzeugt, dass das Schwimmtraining in der heutigen Zeit nicht mehr viel mit Kachelzählen zu tun hat, sondern interessant und abwechslungsreich gestaltet werden kann.
Sprachen des Experten:
en, de
T-Roy ist Amerikaner mit einem Hintergrund als Leichtathlet der NCAA-Division 1 und Cross Country Athlet sowie Multisportler . Seit seinem Universitätsabschluss hat er seine Ausdauersporterfahrung bei einer Vielzahl von Laufwettbewerben erweitert, von 5 km auf der Straße bis hin zu Ultramarathons und allem, was dazwischen liegt, mit persönlichen Bestzeiten von 2:22 und 1:06 für den Marathon und Halbmarathon. Er hat dabei geholfen, erfolgreiche Trainingsprogramme für Athleten aufzubauen, die ihren ersten 10 km Wettkampf absolvierten, sowie für Athleten, die ihre Marathonzeiten verbessern wollen, um sich für Marathon-Majors wie Boston, London und Berlin zu qualifizieren.